Der "Gum Buster" macht den ausgespuckten und festgetretenen Kaugummis mit Wasserdampf und einer beigemischten Chemikalie vor den Arcaden den Garaus
Die "Franken Gebäudereinigung" erprobt das in den USA entwickelte Gerät danch eigenen Angaben zum ersten Mal in der Metropolregion Nürnberg. Der "Gum Buster" verbraucht nur sehr wenig Wasser. Dadurch trocknet die gereinigte Stelle schnell, und die Fugen werden nicht beschädigt. Das Gerät kann Kaugummi von allen Flächen entfernen, auch von Teppichen.
Wie Ingo Gartner von der "Franken Gebäudereinigung" sagt, sei es ein großer Vorteil, "dass die Passanten nicht gestört werden, da das Gerät ohne Lärm und Schmutzbelastung arbeitet". Bei den Arcaden wird das Gerät bereits seit September eingesetzt.
Obwohl Kaugummi auf die Straße spucken in der Hugenottenstadt als Ordnungswidrigkeit wie das Wegwerfen von Zigarettenkippen gilt, ist es in den vergangenen Jahren zu keiner Anzeige gekommen. Dabei ist ein festgetretener Kaugummi resistent gegen jedes Wetter und kann mit herkömmlichen Methoden der Straßenreinigung nicht beseitigt werden.
Mit der Chemikalie im Wasser des "Gum Busters" werden die Klebstoffe des festgetretenen Kaugummis mit etwas sechs Bar Druck komplett entfernt. Mit der in dem Reinigungsgerät integrierten Bürste kann dann der Kaugummi problemlos weggebürstet und eingesammelt werden.
Der "Gum Buster" ist auch für härtere Einsätze zu gebrauchen. So wurden in Hannover mehrere übereinander liegende Schichten von Kaugummi problemlos von den Straßen entsorgt.
Erschienen in Erlanger Nachrichten - November 2011
Dienstag, 09. Dezember 2014, 16:22 Uhr